Voraussetzungen für den Erwerb der Mitgliedschaft in der GRSK nach § 3 (2) der Satzung - Überprüfung der Qualifikation durch den Zulassungsausschuss nach § 14 (4) der Satzung

Voraussetzung für eine Mitgliedschaft in der GRSK ist das erfolgreiche Ablegen der Prüfung zum/r Gutachter/in entweder Teilgebiet kanine Hüftgelenksdysplasie (HD) oder Teilgebiet kanine Ellbogengelenksdysplasie (ED)).

 

Um zur Prüfung eines Teilgebietes zugelassen zu werden, ist 1. die erfolgreiche Teilnahme am GRSK Workshop des entsprechenden Teilgebietes, und 2. eine erfolgreiche Überprüfung von selbst angefertigten und ausgewerteten Röntgenaufnahmen (HD oder ED) im Folgejahr und vor der Prüfung erforderlich.

Das Verfahren läuft über 3 Jahre. Die einzelnen Teilverfahren erfolgen jeweils einen Tag vor der ordentlichen Mitgliederversammlung (Ende Oktober / Anfang November): im 1. Jahr: HD Workshop, im 2. Jahr: ED Workshop, im 3. Jahr: Prüfungen Teilgebiet HD und ED. Die Prüfung kann in einem oder beiden Teilgebieten abgelegt werden.

 

Anmeldung

Workshops: Anmeldefrist ist jeweils der 31. Juli, die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Workshops finden ganztags von ca. 8-17 Uhr statt. Voraussetzung: 3 selbst angefertigte Röntgenstudien (HD oder ED) zum Kurs mitbringen. Kosten: 350.- Euro excl. Verpflegung.

Prüfung: Anmeldung mindestens 3 Monate vor der ordentlichen Mitgliederversammlung, somit z. Zt. jeweils der 31. Juli.

Einzureichende Unterlagen bei Anmeldung:

1. Der Bewerber stellt nach § 3 (1) der Satzung einen schriftlichen Antrag auf Mitgliedschaft bei der GRSK an das Präsidium.

2. Der Bewerber stellt einen schriftlichen Antrag auf Überprüfung seiner Qualifikation zur Begutachtung genetisch beeinflusster Skeletterkrankungen auf Röntgenaufnahmen an den Vorsitzenden des Zulassungsausschusses der GRSK, Frau Prof. Stefanie Ohlerth (Kontakt s.u.).

3. Teilgebiet HD

Zusammen mit dem Antrag sind 10 selbst gefertigte Röntgenaufnahmen, angefertigt nach den Maßgaben der FCI in Position 1 (Hintergliedmassen gestreckt) und zusätzlich mindestens 3 in Position 2 (Knie seitlich abduziert) einzureichen. Die Aufnahmen sind nach den Vorschriften der FCI zu beurteilen. Zusätzlich ist eine Beurteilung nach dem Schweizer Modell (Punktesystem nach Flückiger) durchzuführen. Es ist darauf zu achten, dass Röntgenbilder von Hunden verschiedener und häufig betroffener Rassen eingereicht werden, die ausserdem verschiedene Schweregrade an HD aufweisen.

4. Teilgebiet ED

Es sind 10 selbst gefertigte Röntgenaufnahmen beider Ellbogengelenke, angefertigt nach den Maßgaben der IEWG in mediolateraler und kraniokaudaler Projektion einzureichen. Sie sind nach den Vorschriften der IEWG zu beurteilen. Es ist darauf zu achten, dass Röntgenbilder von Hunden verschiedener und häufig betroffener Rassen eingereicht werden, die ausserdem verschiedene Schweregrade an ED aufweisen.

 

5. Einreichung der Unterlagen an:

Stefanie Ohlerth, Prof. Dr. med. vet, Dip. ECVDI

Klinik für Bildgebende Diagnostik

Departement für klinische Diagnostik und Services

Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich

Winterthurerstrasse 258c, CH-8057 Zürich

Alle Unterlagen können elektronisch eingereicht werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Allgemeine Angaben zum Zulassungsverfahren:

Bewerber müssen in der Lage sein,

a) qualitativ hochwertige Röntgenaufnahmen der zu prüfenden Region in korrekter Lagerung des Patienten anzufertigen und

b) die Röntgenbefunde korrekt zu beschreiben und zu interpretieren.

Die Kenntnis der einschlägigen Literatur wird vorausgesetzt.

Die Überprüfung der Qualifikation kann für ein Teilgebiet oder beide Teilgebiete beantragt werden. Zum jetzigen Zeitpunkt werden Überprüfungen für HD und ED durchgeführt.

Werden von der GRSK in Zukunft weitere diagnostische Teilgebiete eingerichtet, gelten die aufgeführten Verfahren sinngemäß.

Der Zulassungsausschuss überprüft die Qualität der eingereichten Unterlagen. Entsprechen diese den Anforderungen, wird der Bewerber zur Überprüfung seiner Qualifikation eingeladen. Er erfährt den genauen Prüfungstermin ca. 8 Wochen vor der Mitgliederversammlung.

 

Prüfung

Der Bewerber hat vor Beginn der Überprüfungen für jedes Teilgebiet, in dem er geprüft wird, eine Gebühr von 200 €, bzw. für HD und ED 400 €, per Überweisung bis zum 31.Oktober des Prüfungsjahres zu entrichten. Die Mitteilung der Kontoverbindung erfolgt im Rahmen der Einladung zur Prüfung.

Der Bewerber hat für jedes Teilgebiet 10 digitale Aufnahmen bzw. Aufnahme-Sets, die ihm in der Prüfung vorlegt werden, schriftlich auszuwerten: 1. HD nach FCI und Schweizer Modell (Flückiger), 2. ED nach IEWG. Die Kandidaten werden gebeten, für die Prüfung ein Laptop / Notebook mit einem Dicom-viewer mitzubringen.

Mitglieder des Zulassungsausschusses überprüfen diese Beurteilungen und führen mit dem Bewerber bei Bedarf ein ergänzendes Fachgespräch.

Bei wiederholten Mängeln in der schriftlichen Befundung der vorgelegten Aufnahmen gilt die Prüfung als nicht bestanden.

Dem Bewerber wird anschließend an die Prüfung mitgeteilt, ob er nach Auffassung des Zulassungsausschusses die Qualifikation zum Gutachter der GRSK besitzt. Wichtig: Bei bestandener Prüfung ist die Teilnahme an der tags darauf folgenden GRSK-Tagung obligatorisch.

Nicht bestandene Prüfungen können beim nächsten Prüfungstermin wiederholt werden.

Der Zulassungsausschuss teilt dem Präsidium das Ergebnis der Überprüfung nach § 14 (4) der Satzung mit.

 

Mitgliedschaft

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass ordentliche und ausserordentliche Mitglieder nach § 3 verpflichtet sind, an den jährlichen Qualitätskontrollen (Rundläufe) und dem wissenschaftlichen Teil der Tagung teilzunehmen. Ordentliche Mitglieder sind zudem zu einer Teilnahme an der Mitgliederversammlung verpflichtet.

Zudem ist zu beachten, dass eine Mitgliedschaft in der GRSK nicht das Recht auf eine sofortige oder auch spätere Gutachtertätigkeit für Zuchtvereine beinhaltet.

Für den Zulassungsausschuss: Prof. Dr. Stefanie Ohlerth

Für das Präsidium, 1. Vorsitzender: Dr. Bernd Tellhelm

20.02.2018

{tab=Membership}

 

 

Instructions for application for membership of the GRSK according to § 3 (2) of the constitution by a qualifying examination (§ 14, 4)

 

To become a member of the GRSK, applicants have to successfully pass the exams for panelist, organized by the GRSK examination board (exam for the section canine hip dysplasia (HD) or section canine elbow dysplasia (ED)).

Prerequisites to sit the exam of either section (HD or ED) are 1. successful attendance of  the corresponding GRSK workshop (HD or ED), and 2. successful review of self-made and self-scored radiographs (HD or ED) by the examination board in the following year is required prior to the exam.

The workshops and exams take place in a yearly rotation, always on the day prior to the annual meeting (end of October / beginning of November): 1st year: HD workshop, 2nd year: ED workshop, 3rd year: exam HD and ED. The candidate may sit the exam in one section only or in both sections.

 

Application Procedure

Workshops: deadline 31st July, limited number of participants. The workshops take place from 8 a.m. – 5 p.m.. Prerequisite: the candidate must bring 3 self-made radiographic studies (HD or ED) along to the workshop. Fee: 350.- Euro excluding meals.

Exam: deadline 31st July (at least 3 months prior to the annual meeting date).

Required documents for application:

1. Membership of the GRSK shall be open to veterinarians officially licensed in their home country.

2. Written application to the board (president) according to § 3, 1 of the constitution.

3. Written application to the Chairman of the examination committee, Prof. Stefanie Ohlerth (contact information see below).

4. Section HD

Submit self-produced hip-extended radiographs of 10 dogs taken according to the FCI guidelines. In addition, submit self-produced radiographs of 3 of the 10 dogs with the hip joints in abduction. Submit your score of the joints a) according to the FCI guidelines, and b) according to the Swiss scoring system (Flückiger). PIease consider including radiographs of dogs of various breeds commonly affected by HD, which also show different degrees of HD.

5. Section ED

Submit self produced radiographs of the elbows including mediolateral and craniocaudal pronated projections of 10 dogs taken according to the IEWG guidelines. Submit your score of the joints according to the IEWG guidelines. PIease consider including radiographs of dogs of various breeds commonly affected by ED, which also show different degrees of ED.

 

6. Submission of documents to:

Stefanie Ohlerth, Prof. Dr. med. vet, Dip. ECVDI

Clinic for Diagnostic Imaging

Department for Clinical Diagnostics and Services

Vetsuisse Faculty, University of Zurich

Winterthurerstrasse 258c, 8057 Zurich, Switzerland

 

All documents may be submitted electronically: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

General comments for application

Applicants have to prove their competence in

a) producing radiographs of high quality and with correct positioning of the dogs, and

b) professional interpretation of radiographic changes.

Knowledge of the relevant literature is mandatory.

Qualification can be applied for one or both sections (HD, ED).
If the GRSK will install examinations of other sections in the future, a similar procedure will be applied.

If the examination committee of the GRSK considers the quality of the submitted radiographs and the scoring to be adequate you will be invited to sit the exam. This invitation will be sent out not later than 2 months prior to the exam date.

 

Examination

An examination fee of 200 € for HD or ED (400 € for both, HD and ED) will be collected via bank transfer until October 31st of the examination year.

During the examination, the candidate is expected to score and write reports of the digital radiographs of 10 different dogs selected by the committee. Scoring should be performed according to the guidelines of the FCI and according to the Swiss system by Flückiger (for HD), and according to the guidelines of the IEWG (for ED).

Candidates are asked to bring their personal laptop / notebook with a commercial dicom-viewer along.

The examination committee will evaluate the written results. In case of debatable performance, an oral examination will follow on the same day. If the overall performance is clearly below standards, the examination will be judged as failed. The candidate will be informed of the examination result on the same day. Failed candidates may reapply to sit the next examination. Please note: in case of a successful pass of the exam, it is obligatory to attend the GRSK annual meeting during the following days.

The examination committee will forward the names of the successful candidates and new members to the boards of the GRSK according to § 14 (4) of the constitution.

 

Membership

According to § 3 of the constitution, full and associate members are bound to participate in the annual scientific part of the GRSK meeting and the annual cycles of HD and ED cases. Full members have to attend the general meeting as well.

Additionally, a membership of the GRSK does not automatically include active function as a panelist for breeding clubs.

Representing Examination committee: Prof. Dr. Stefanie Ohlerth

Representing board member, president: Dr. Bernd Tellhelm

20.02.2018